?Deutschland Intensiv“
Manga-Preisausschreiben

\受賞作発表/

マルティン・エバーツGruswort des Generalkonsuls bei der Bekanntgabe der Gewinner

 

たくさんのご応募ありがとうございました。厳選な審査の結果以下の6点が入賞いたしました。

 

金賞
Waltraud und Ortrun 155
遊戯 万千亜
2021/10/15
仲の良い女の子ヴァルトラウドとオルトゥルン。 ある日一方は西ドイツへ引っ越し、もう一方は東ドイツに残ることに。2人が離れ離れに暮らしたドイツ東西分断時代のお話。 (PC・タブレットでの見開き表示でお読みいただけると嬉しいです。) Dies ist d...
銀賞
吾輩とムルである!― Ich und Kater Murr 181
アカリ(Akari)
2021/09/26
日本とドイツには「猫」を主人公にしたとある有名な近代文学があります。この漫画は両作品の主人公猫クンたちのお話です。 Es gibt beruhmte moderne Literatur mit 〝Katzen〟 als Hauptfiguren sowohl in Japan als auch in Deutschland. Lassen Sie un...
銀賞
4コマファンアートグリム王話集 40
のざきしょーいち
2021/10/14
リム童話をネタの4コママンガです
銅賞
ドイツふれあい旅 33
Makoto
2021/10/11
銅賞
国花 57
2021/10/12
日本人のお花屋さんとドイツ人サラリーマンの何気ないやりとり。
銅賞
今、踏み出すわたしたちへ 268
ドニエストル結城
2021/10/14
今までを振り返るためと、これからを歩むため。 誰にでもある、かけがえのない、出会いの話です。
Zur Online-Ausstellung
Zur Online-Ausstellung

Manga-Kunstler und Manga-Fans, aufgepasst!

Anlasslich des 160. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und Deutschland veranstaltet das Deutsche Generalkonsulat Osaka-Kobe zusammen mit der Kyoto Seika Universitat, dem Internationalen Manga-Museum in Kyoto und dem Goethe-Institut Osaka Kyoto einen Manga-Wettbewerb unter dem Titel ?Groser Manga-Preis ?Deutschland intensiv‘“. Das Thema des Wettbewerbs ist ?Dein Deutschland dargestellt in Manga“. Wir hoffen auf Werke mit einem breiten Themenspektrum!

Einreichungszeitraum:

Abriss der Veranstaltung

Name Manga-Wettbewerb aus Anlass des 160. Jahrestags der Aufnahme Japanisch-Deutscher Beziehungen ?Manga-Preis ?Deutschland Intensiv‘“
Veranstalter Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, Osaka - Kobe
Mitveranstalter Kyoto Seika Universitat ,Internationales Manga-Forschungszentrum
Internationales Manga-Museum Kyoto
Goethe-Institut Osaka Kyoto
Einreichungszeitraum 1. August 2021 (So) - 3. Oktober 2021 (So)14. Oktober 2021 (Do)
Dauer der Online-Ausstellung 10. Oktober 2021 (So)18. Oktober 2021 (Mo) - 31. Dezember 2023 (So)

Preise

  • Gold Zertifikat, Lufthanza Hin- und Ruckflugticket Japan-Deutschland ( 1 Person)
  • Silber Zertifikat, iPad Pro WiFi- Modell + iPencil ( 2 Person)
  • Bronze Zertifikat, iPad mini WiFi- Modell ( 3 Person)

Aus den Reihen aller anderen Bewerber erhalten zehn per Losverfahren zu bestimmende Personen je eine Kaffeetasse ?to go“ [ KURLAND ] der Koniglichen Porzellanmanufaktur Berlin ( KPM ) und weitere zehn eine Faber Castel Aquarellstift-Box.

Qualifikationsvoraussetzungen

Nationalitat, Wohnort, Profi / Amateur spielen keine Rolle. Eingereicht werden konnen nur Werke, die bislang noch nicht veroffentlicht wurden. Pro Person konnen mehrere Arbeiten eingereicht werden.

Inhalte und Themen

Sie sind frei in der Auswahl und der Darstellung eines Themas mit Bezug zum heutigen Deutschland und dessen Kultur. Solange das Thema fur Sie selbst das Image Deutschlands verkorpert, kann es sich gerne auch um eines handeln, das von den unten angegebenen Beispielen abweicht. Wir hoffen auf positive Inhalte passend zum 160. Jahrestag der Aufnahme der Beziehungen zwischen Japan und Deutschland. Was finden Japaner interessant an den Deutschen? Was mochten Sie Japanern uber Deutschland vermitteln? Wie lassen sich Japan und Deutschland vergleichen?

Themenbeispiele

  • Lebensstil
  • Architektur / Landschaft
  • Teilung und Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland
  • Umgang mit Umweltproblemen
  • Personlichkeiten, z.B. Philosophen oder Kunstler

Genre, Format

Die Wahl des Genres steht Ihnen frei. Ob One-Frame-Manga, Story-Manga oder Illustration, alles wird akzeptiert.

Sie sind ebenfalls frei in der Wahl von Grose und Form. Schwarz-weis oder farbig spielt ebenfalls keine Rolle. Die maximale Seitenzahl betragt jedoch 32.

Sprache

Akzeptiert werden Beitrage auf Japanisch, Deutsch oder Englisch. Das Werk wird in der Sprache ausgestellt, in der es erstellt wurde (sowohl online als auch offline).

Zu erstellende Daten

Fur die Online-Ausstellung des Werkes erstellen Sie bitte eine JPEG-Datei von maximal 10 MB.

Bitte bereiten Sie auch ein Thumbnail-Bild vor.

Sie konnen auch Scans oder Fotos analoger Werke posten.

Die preisgekronten Arbeiten werden offline ausgestellt, erstellen Sie daher bitte Daten von mindestens 350 dpi, die ausgedruckt werden konnen.

Bewerbungsverfahren

Bei der Bewerbung geben Sie uns bitte folgende Daten an:

  1. Name und gegebenenfalls Pseudonym
  2. Alter
  3. Titel der Arbeit
  4. Nationalitat
  5. Erstellungsdatum des Beitrags
  6. Kontaktinformationen (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und Beruf.

* Bei der Veroffentlichung des Werkes werden nur Name und/oder Pseudonym des Autors sowie der Titel des Werkes angegeben.

* Die bei der Bewerbung eingereichten personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen dieses Projekts verwendet und nach Ausstellungsende umgehend geloscht.

* Das Copyright der eingereichten Werke liegt beim jeweiligen Autor. Beachten Sie aber bitte, dass Fotos der Werke fur die Offentlichkeitsarbeit des

Veranstalters und der Mitveranstalter, einschlieslich via SNS, verwendet und in Tatigkeitsberichten etc. aufgenommen werden konnen.

Die Frist zur Abgaben von Beitragen fur den Wettbewerb ist verstrichen.
Bitte warten Sie, bis die Ergebnisse bekannt gegeben werden!

Einsendeschluss

3. Oktober 2021 (So)14. Oktober 2021 (Do)

Mitglieder der Jury

  • Martin Eberts (Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland)
  • Kazuma Yoshimura (Senior Managing Director der Kyoto Seika Universitat; Professor an der Fakultat fur Manga der Kyoto Seika University)
  • Akira Sasou (Manga-Kunstler, reprasentative Werke: “Shindo - Das Wunderkind“, ?Totos Welt", "Kodomo no Kodomo - Kind eines Kindes“ etc.)
  • Christina Plaka ( Reprasentantin der Mangaschule ?I am Mangaka“, Manga-Kunstlerin, reprasentative Werke " GoForIt ", "Prussian Blue", etc.)
  • Enzio Wetzel (Leiter des Goethe-Instituts Osaka Kyoto)

Auswahl der Preistrager

Nach einem ersten Screening durch die Auswahlkommission werden die Gewinner bei einem finalen Screening durch die Jury ermittelt.
* Bitte beachten Sie, dass unangemessene Auserungen bzw. Darstellungen diskriminierender Art nicht ausgestellt werden.

Bekanntgabe der Auswahlergebnisse

31. Oktober 2021 (So.)

* Der Zeitplan kann ohne vorherige Ankundigung geandert werden. Bitte uberprufen Sie den jeweils aktuellen Stand auf dieser Homepage.

Preisverleihung

Die Preisverleihung an die Gewinner findet am Samstag, 4. Dezember im Goethe-Institut Villa Kamogawa in Kyoto (Sakyo-ku, Yoshidakawara-cho, 19 - 3 ) statt (geplant fur Dezember d.J.).
Die preisgekronten Arbeiten werden vor Ort im Goethe-Institut Villa Kamogawa ausgestellt.

Online-Ausstellung

Alle Beitrage* werden online ausgestellt.

1.Ausstellungszeitraum

10. Oktober 2021 (Sonntag)18. Oktober 2021 (Mo.) - 31.Dezember 2022 (Sa.)

2.Webseite der Ausstellung (erstellt am 1. August 2021)

https://doitsufukabori.jp

* Bitte beachten Sie, dass unangemessene Auserungen bzw. Darstellungen diskriminierender Art nicht ausgestellt werden.

top

Copyright doitsufukabori.jp All Rights Reserved.